idee & gestaltung? media.dot

Tanzkurs der HTV Innviertel: 13.5. 19:00 Taiskirchen, leider ausgebucht

Verbandswandertag Innviertel: 18.6. ausgerichtet von derVTG Treubach, Start 13.30 Wirt z´Butting Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kronenfest der Siebenbürger Nachbarschaft Wels 25.6. ab 10:30 Brauchtumszentrum Herminenhof

Kinderferialaktion des Linzer Trachtenverbandes: 16.-22.7. in Waizenkirchen, Anmeldung/Info bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

HV Frankenburg: 16.9. Besuch bei den Nachbarn: Fahrt nach St. Georgen/Attergau, Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

40 Jahre Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels und 3. Volkstanzfest Wels tanzt auf, 21.10. 19:30 Stadthalle Wels

HV Frankenburg: Hobbyausstellung im Rahmen des Martinikirtags im Schulzentrum 11. u. 12.11.

HTV Innviertel: 18.11. Kathreintanz, GH Gramiller in Höhnhart

 

"Träumen mit den Füßen" hieß es beim Tanz- und Musikseminar der HTV OÖ. Unter fachkundiger Anleitung unseres Verbandsvortänzers Anton Etzlstorfer und seiner Tanzpartnerin Traudi Barth tauchten vergangenes Wochenende im Schloss Weinberg in Kefermarkt, 23 Tanzpaare in die Welt des Landlers ein. Getanzt wurden, passend zum Kursort, vorwiegend Landler aus dem Mühlviertel. Harmonikaspieler Gerhard Leitner sorgte im wunderschönen Rittersaal für die musikalische Begleitung. Parallel dazu fand auch Unterricht für steirische Harmonika durch Manfred Kapeller statt und so konnten am Ende des Kurses die Teilnehmer des Musikunterrichtes ihre Erfolge gleich unter Beweis stellen. 

IMG 1221

brauchma274 vorne grossDie Winter-Ausgabe von BRAUCHma! ist bei Ihren Abonnennten eingelangt! Um „Schradl“ und Mistel - die germanischen Weihnachtsbegleiter - geht es in der Titelgeschichte vom Biogärtner Karl Ploberger. Mit der Dezember-Ausgabe startet eine neue Serie über das goldene Handwerk. Dieses Mal geht es um eine Hutmacherin. Ein weiterer Beitrag dreht sich um das Leben des Heiligen Martin.

 

OÖ. Volkskultur-App zum Download

Die gesamte oberösterreichische Volkskultur immer am Handy mit dabei. Aktuell, kompakt, übersichtlich, praktisch.

„Gerade die Corona-Pandemiezeit hat uns gezeigt, dass die digitale Vernetzung ein Geschenk ist und großartige Möglichkeiten bietet“, so Sandra Ohms, Initiatorin der OÖ. Volkskultur-App und Beirätin im OÖ. Forum Volkskultur.  

Alle 25 Landesverbände sind in dieser App miteinander vernetzt, es gibt einen gemeinsamen Newsfeed und einen gemeinsamen Veranstaltungskalender. Jeder Verband bestückt dabei redaktionell aber auch seinen eigenen Bereich. Durch diesen übersichtlichen Nachrichtenaustausch ist man immer über die Neuigkeiten in der gesamten OÖ. Volkskultur top informiert.

Die App beinhaltet noch einige weitere Funktionen, und sie ist auch Ideengeberin für gemütliche Familiennachmittage – mit einem Bereich, wo Bastelanleitungen, Lieder zum Singen und vieles mehr zu finden sind.   

Die Entwicklung und Konzeption der App dauerte knapp zwei Jahre. Mit der Firma ogood aus Graz konnte ein EDV-Spezialist gefunden werden, der im Bereich Vereine und Volkskultur schon mehrere Apps programmiert hat und einen großen Erfahrungsschatz vorweist.

Das Projekt ist mit der Präsentation der App, die beim Fest der Volkskultur in Molln Ende September 2022 stattgefunden hat, nicht abgeschlossen – es wird wachsen. Die App ist erweiterbar, wandelbar, und neue Funktionen werden hinzukommen, die auf dieses solide Grundgerüst aufbauen.

 

Sujet Volkskultur App Detail QR Code klein cerlblehner

kindertanzUnter dem Motto "Geben wir unseren Kindern Wurzeln" findet am 26. November 2016 von 9.00 bis 17.00 Uhr im Vereinslokal der "D'Waldhörnler" in Vöcklabruck ein Kindertanzseminar statt. Zwei Kurstage werden als abgeschlossenes Modul I der Ausbildung zum/r Kinder- und JugendtanzleiterIn anerkannt.

Terminvorschau
Keine Termine
Geschäftsstelle

Öffnungszeiten

Nach telefonischer Terminvereinbarung

Kons. Günther Kreutler:      +43 664 / 5443375


 E- Mail senden