idee & gestaltung? media.dot

 Als Dankeschön für die Maibaumspende 2022 machten sich 46 Trachtler vom Linzer Trachtenverband auf nach Eferding. Beeindruckende Geschichten erfuhren wir vom „Wilden Mann“ über Eferding und seine Chronik. Die angebotenen Themenwege, die anlässlich 800 Jahre Stadt Eferding errichtet wurden, waren für alle sehr lehr- und erfahrungsreich und so manches Schulwissen konnte wieder aufgefrischt werden. Ein Wandertag einmal anders, aber trotzdem für alle eine schöne Veranstaltung. Wir danken der Stadt Eferding für diesen Vormittag, besonders aber dem Tourismusverband für die Verköstigung der Teilnehmer.

 

wandertag22

moldaustauseeJutta & Alfred Baumgartner von der Eghalanda Gmoi z'Linz und unser Partner Busreisen Lehner laden ganz herzlich ein zur Herbstfahrt 2014! Es geht nach LIPNO / Moldau-Stausee. ACHTUNG: Der ursprüngliche Termin (13. September 2014) wurde auf 4. Oktober 2014 verschoben.

Lttge_und_SchfeckerDa der bisherige Obmann Kons. Helmut Lüttge (im Bild links) aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion zurücklegte, hat der Vorstand in einer Sondersitzung am 25. Juli 2012 einstimmig den bisherigen Obmannstellverteter und Schriftführer Kons. Klaus Schöfecker (im Bild rechts) mit der Funktion des geschäftsführenden Verbandsobmannes betraut. Die Verbandsschriftführung übernimmt die bisherige Stellvertreterin Fr. Monika Doppler. Bei der JHV 2014 entscheiden die Mitglieder in der anstehenden Wahl über die künftige Zusammensetzung des Vorstandes.

Obmann Schöfecker würdigte in der Verabschiedung Helmut Lüttge und dessen herausragenden Einsatz für den Verband und die drei Zweigvereine Linz, Steyr und Wels, aber auch die vorbildliche Arbeit im Rahmen des Gesamtverbandes und der Arbeitsstelle "Südtiroler in der Welt". Lüttge hat es mit Geschick verstanden, seine Mitarbeiter und Mitglieder für ein lebendiges Verbandsgeschehen zu motivieren und so stets attraktive Jahresprogramme mit beträchtlichem Publikumsinteresse zu entwerfen. Der verband der Südtiroler Oberösterreich gilt heute im gesellschaftlichen wie im länderübergreifenden Kulturgeschehen als vorbildlich und wird deshalb gerne von der öffentlichen Hand, insbesondere den Ländern Oberösterreich und Südtirol, unterstützt.

Gnther_KreutlerAuf ein sehr reges Verbandsjahr 2012 kann Verbandsobmann Kons. Günther Kreutler  zurückblicken.  

Allgemeine Statistik 2012 zur JHV am 2.02.2013:

Dem Verband der Heimat- und Trachtenvereine Linz und Umgebung (VB) gehören derzeit 43 Vereine und Gruppen an. 11 Vereine befinden sich in der Stadt Linz, 10 im Mühlviertel, 13 im Traunviertel und 6 im Hausruckviertel. 7 Vereine haben eine eigene Jugendgruppe. Die Situation in den Stadtvereinen bessert sich leider nicht. Im Gegenteil, die Überalterung nimmt ständig zu und es zu erwarten, dass sich hier einige Vereine in absehbarer Zeit auflösen werden. Die Volkstanzgruppen haben im Durchschnitt jüngere Aktive als die Heimat- und Trachtenvereine. Die Anzahl der Gesamtmitglieder beträgt 4.373.

In diesem Jahr wurden fast alle Tätigkeitsberichte abgegeben und daher kann die Anzahl der Gesamtmitglieder auch als realistisch angenommen werden. Daraus ist auch ersichtlich, dass sich der Gesamtmitgliederstand geringfügig vermehr hat. Hier kann aber nicht genau gesagt werden, ob die Tätigkeitsberichte genau ausgefüllt wurden.

Die Aktivitäten der Vereine waren leider rückläufig. Die Mitwirkung bei anderen Veranstaltungen nimmt immer mehr ab. Festgestellt konnte auch werden, dass wieder mehr Teilnehmer bei internen Veranstaltungen der Vereine verzeichnet werden konnten. Die Teilnahme an Seminaren etc. war im abgelaufenen Jahr etwas höher als im Vorjahr. Auch die Jugendaktivitäten in den Vereinen waren wieder etwas rückläufig.

Jugendarbeit im Verband Linz 2012

Young spirit III - Stationenspiel „Oida spü“

Oida_spDie Fortsetzung der Veranstaltung Hüttengaudi, war das Stationenspiel „Oida spü“, welches am 30. Juni 2012 in Frankenburg stattfand.
Gegen Mittag versammelten sich die Betreuer um die letzten Vorbereitungen für die einzelnen Stationen zu treffen am Sportplatz bei der Hauptschule in Frankenburg. Um 13 Uhr trafen die Zuschauer und die Teilnehmer des Spiels ein.
Mit den Punktekarten bewaffnet mussten folgende Stationen bewältigt werden. Unter anderem gab es Gummistiefelweitwurf, Bierkistenklettern, Bauer sucht Frau, Kugelstoßen und Pfeil und Bogen schießen. Zwischen den einzelnen Stationen war Zeit gemütlich Mittag zu essen und neue Energie zu tanken für die nächste Herausforderung. Trotz der Hitze schafften es alle Mannschaften die vielen Spiele zu meistern und wurden dann mit einer Urkunde und kleine Preisen belohnt. Nach dem vielen Spaß haben sich die Mitglieder der verschiedenen Vereine ausgetauscht und ließen den Nachmittag gemeinsam ausklinge. Dass Spiel ohne Grenzen war für alle Teilnehmer ein Erlebnis und es kam der Wunsch dieses Ereignis wieder einmal stattfinden zu lassen. 
Wir möchten uns bei allen bedanken die diesen Nachmittag mit uns verbrachten und das Spiel erst möglich gemacht haben.

Voller Freude warten wir auf die Fortsetzung…

Kinderferialaktion in Klaffer am Hochficht!

Wieder einmal ging das Kinderlager viel zu schnell vorbei.
Am Sonntag den 15. Juli starteten wir mit 41 Kindern und 16 Betreuern in das diesjährige Kinderlager in Klaffer am Hochficht um dort eine spaßige und spannende Woche zu verbringen. Für einige war es das erste Mal als Betreuer mitzufahren wie für Dominik Wimmer, Viktoria Ablinger und Michael Höchfurtner. Auch Stefanie Wimmer und Michael Ablinger hatten heuer ihre Premiere als Leiter des Jugendlagers.
Für die Kinder und die Betreuer bot sich auch dieses Jahr wieder ein interessantes Programm an. Es gab Stationenspiele die die Kinder wie immer begeisterten. Außerdem besuchten wir einen Kräutergarten mit Naturbackstube, wo die Kinder ihre Backfertigkeiten unter Beweis stellen konnten und selber Brot herstellten. Die Abende versüßten wir uns mit einer Mini-Play-Back-Show, einem gemütlichem Lagerfeuer und verschiedenen Spielen. Wie jedes Jahr besuchte uns auch heuer wieder Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl mit einem köstlichen Eis für alle. Der letzte Höhepunkt dieser erfolgreichen Woche war eine Abschlussdisco unter dem Motto Mittelalter, wo alle fleißig getanzt haben und gemeinsam die Woche ausklingen ließen. Vielen Dank an alle Betreuer die uns so tatkräftig unterstützt haben und diese Aktion gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
Wir freuen uns auf das nächste Kinderlager!

Michael und Stefanie (VB-Jugendleitung)

Aktivitäten der VB-Leitung

Es wurden 23 eigene Veranstaltungen durchgeführt. 15 interne Termine standen am Programm. Ein großer Zeitaufwand wurde für das Referat Informationstechnologie verzeichnet. Es gibt immer wieder Neues auf diesem Sektor, daher ist auch hier ein erhöhtes Zeitaufkommen. Bei 24 Jahreshauptversammlungen der einzelnen Vereine und Verbände konnten Verbandsvertretungen entsendet werden. 41 Termine der Verbandsfunktionäre wurden im Laufe des Jahres bei den Vereinen wahrgenommen. Als Kulturverein waren Vertreter unserer Organisation 50-mal unterwegs. Erfreulich ist, dass wieder mehr Termine wurden von unseren Jugendvertretern wahrgenommen wurden. Insgesamt wurden 256 Termine durch die Verbandsfunktionäre wahrgenommen.

Schwerpunkt Maibaum

Im Jahr 2012 hatte die Marktgemeinde Liebenau am 27. April am Linzer Hauptplatz Gelegenheit sich mit ihrem schönen Maibaum zu präsentieren. Ich danke allen Vereinen, die mit Trachten bei der Aufstellung dabei waren, die Maibaumwachen exakt abzuhalten und jenen Vereinen, die mit Maitänzen Belebung vor dem Kaufhaus und im Kaufhaus Adler (bei Schlechtwetter) brachten. Der Gegenbesuch nach Liebenau erfolgte am 26.10.12 mit dem Verbandswandertag beim Tanner Moor. Es war eine besonders schöne Wanderroute, zu der sich auch Bgm. Erich Punz für uns Zeit genommen hatte, uns zu empfangen und mit uns diesen Tag zu genießen.

Schwerpunkt Volkstanz und Schuhplatteln

Im April wurde ein Volkstanzkurs für unsere Verbandsvereine durchgeführt. Das Motto lautete „Dreiertänze“. Mehr als 40 begeisterte Volktänzerinnen und Volkstänzer aus 12 Vereinen sind der Einladung gefolgt und konnten Tänze wie den Meraner Dreier, den Körbltanz oder die Alfelder Triolett erlernen. Musikalisch begleitete uns unser Verbandsmusiker Adalbert Purer aus Thomasroith.

Volkstanz_in_GeelIm August wurde die Verbandstanzgruppe nach Geel in Belgien eingeladen. Dort durften wir, wie bereits 2008, bei den "Geelse 2012 Eurofeesten" Österreich vertreten.

Mit viel Engagement bereiteten wir uns auf das Festival vor. Mehrere Volkstanz-, Schuhplattler- und auch Schnalzerproben waren notwendig.

Am 15. August war es so weit. Wir fuhren mit dem Bus von Linz rund 900km nach Geel.

10 Nationen aus aller Herren Länder waren vertreten. Am ersten Tag lautete das Motto „Spiel ohne Grenzen“. Bei einem fröhlich sportlichen Wettkampf stand das Kennenlernen der anderen Teilnehmer an erster Stelle. Wir erlebten lustige und spannende Spiele.

Am Freitag war die große Eröffnungsfeier, bei der die einzelnen Nationen, die für ihr Land typische Folklore, vorstellten. In den nächsten beiden Tagen präsentierten wir auf verschiedenen Plätzen in der Stadt unser Können. 16 Tanzpaare und 13 Schuhplattler sowie die Hirschenbuam sorgten für Begeisterungsstürme beim Publikum.

Zum Abschuss wurden unter dem Motto „Europa singt“ alle Teilnehmer zum gemeinsamen Singen eingeladen. Alle waren mit voller Begeisterung dabei.

Die Verbandsleitung ist bemüht, treu unserem Leitspruch: „Tradition heißt nicht Asche aufbewahren, sondern die Glut am glüh’n halten“ ins Verbandsjahr 2013 zu gehen.

VB der HTV Linz und UmgebungGnther_Kreutler
Bericht von VBO Kons. Günther Kreutler

 Dem VB der HTV Linz und Umgebung gehörten zum Zeitpunkt der JHV am  11. Februar 2012 43 Vereine und Gruppen an. Diese teilten sich wie folgt auf: 13 Stadt Linz, 10 Mühlviertel, 13 Traunviertel und 6 Hausruckviertel. 7 Vereine haben eine eigene JG. Die VTG haben im Durchschnitt jüngere Aktive als die HTV. Unser VB hat derzeit 4.255 Mitglieder. Davon sind 1.088 Personen aktiv im Vereinsgeschehen tätig und 393 Personen unter 30 Jahre.
Die Aktivitäten der Vereine waren etwas rückläufig. Die Mitwirkung bei anderen Veranstaltungen nahm ebenfalls ab. Erfreulich ist, dass wieder mehr Teilnehmer bei internen Veranstaltungen der Vereine verzeichnet werden konnten. Die Teilnahme an Seminaren etc. war im abgelaufenen Jahr etwas niedriger als im Vorjahr. Auch die Jugendaktivitäten in den Vereinen waren etwas rückläufig.

VB-Aktivitäten
Es wurden 21 eigene Veranstaltungen durchgeführt und 14 interne Termine standen am Programm. Ein großer Zeitaufwand war wieder im Referat Informationstechnologie zu verzeichnen. Bei 25 JHV der einzelnen Vereine und VB konnten VB-Vertretungen entsendet werden. 34 Termine der VB-Funk-tionäre wurden im Laufe des Jahres bei den Vereinen wahrgenommen. Als Kulturverein waren Ver-treter unserer Organisation 87 Mal unterwegs. Erfreulich ist, dass wieder mehr Termine (insgesamt 334) von unseren Jugendvertretern wahrgenommen wurden.

Maibaum für die Landeshauptstadt Linz
Am 29. April 2011 hatte die Gemeinde Klaffer am Hochficht Gelegenheit, am Linzer Hauptplatz ihren schönen Maibaum an die Stadt Linz zu übergeben. Ein Danke an alle Vereine, die in ihren Trachten bei der Aufstellung dabei waren, die mit Maitänzen Belebung vor dem Kaufhaus Adler (unserem Sponsor) brachten und die den Maibaum bewacht haben. Der Gegenbesuch erfolgte am 26. Oktober mit dem VB-Wandertag.

Schwerpunkte Referate Volkstanz und Schuhplatteln
Ende Jänner besuchte eine Abordnung das Volkstanzfest der „Böhmerwaldler“ im Neuen Rathaus in Linz und am 2. und 3. April stand beim LVB-Tanz- und Musikwochenende in Geboltskirchen Weiter-bildung auf dem Programm. Am 15. April veranstalteten wir einen Tanzkurs in Linz-Kleinmünchen, der rege besucht wurde. Am 13. Mai folgten wir der Einladung des TV Neukirchen a.W. und führten bei  ihnen eine Tanzprobe durch. Am 3. Juni wurde mit der VB-Tanzgruppe für das Internationale Folklore-festval in Lomnice, Tschechien, geprobt, welches wir am 11. Juni besuchten. Neben unserer Gruppe wirkten noch Teilnehmer aus Tschechien, Mähren und Ungarn mit. Selbstverständlich unterstützten wir auch den Weltrekord des LVB und der Oö. Landjugend im Schuhplatteln „5000 Händ´t und Fiass“.

Dank
Als VB-Obmann möchte ich mich bei allen herzlichst bedanken für den Einsatz, für die Zusammen-gehörigkeit und für die Stunden, die aufgebracht wurden um unser gemeinsames Ziel, die Erhaltung von Volks- und Brauchtum, zu erreichen. Die VB-Leitung ist bemüht, treu dem Leitspruch: „Tradition heißt nicht Asche aufbewahren, sondern die Glut am glüh’n halten“ ins Verbandsjahr 2012 zu gehen.

Jugendarbeit im VB
Kegelturnier
Am 21. Mai 2011 stand wieder Kegelturnier auf dem Programm, an dem sich 12 Mannschaften aus den verschiedensten VB-Vereinen beteiligten. Da es bei diesem Turnier nie tierisch ernst zugeht und die Gemütlichkeit vor dem Ehrgeiz zu gewinnen kommt, hatten alle Teilnehmer großen Spaß und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag.

Young spirit II
stand am 27.05.2011 auf dem Plan. Bei diesem Projekt geht es darum, wieder ein starkes Jugendteam im VB zu installieren. Es hat sich gezeigt, dass hier sehr viel Potential verborgen ist und es wird nun versucht, dieses einzufangen. U.a. veranstalteten die Jugendlichen am 27. und 28. August 2011 auch eine Hüttengaudi auf der Egglalm in Windischgarsten. Im Vorfeld stand der Besuch eines Kletterparks auf dem Programm. Miteinander, auf den anderen verlassen können, leiten und auffangen konnte hier demonstriert werden. Das neue Leitungsteam der Jugend, Michael Ablinger und Stefanie Wimmer, verbrachten mit den Jugendlichen ein gemütliches aber auch informatives Wochenende. Der Zweck, das Kennenlernen, das gemeinsame Arbeiten, die Zielsetzungen und das Vertrauen wurden bei die-sem Projekt voll und ganz erfüllt. Wir hoffen, dass sich dadurch wieder ein tolles Jugendteam installiert und die Jugendarbeit im VB Linz wieder auf solide, junge Beine gestellt werden kann.

Kinderferialaktion in St. Agatha
Nach umfangreichen Vorbereitungen war es in der zweiten Ferienwoche 2011 wieder so weit. 37 Kinder (siehe Foto unten) trafen  in  der Hauptschule St. Agatha ein, um  eine gemeinsame  Woche zu ververbringen. Auf VB_Linzdem Programm standen ein Theaterworkshop, ein Besuch im Stefan-Fadin-ger-Museum, Abenteuerwanderungen, Baden und Bastelworkshops. Großen Spaß bereitete auch das Lagerfeuer am Steinhügel, welches gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen aus St. Agatha abgehalten wurde. Den Abschluss der Woche bildete wieder die Disco, bei welcher eifrigst getanzt wurde. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diese Woche wieder zu ei-nem Erlebnis werden zu lassen. 

Terminvorschau
Keine Termine
Geschäftsstelle

Öffnungszeiten

Nach telefonischer Terminvereinbarung

Kons. Günther Kreutler:      +43 664 / 5443375


 E- Mail senden