Bastelanleitung für eine Blume oder Brosche aus Stoff
Ein kleines, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk gefällig? In der aktuellen BRAUCHma!-Ausgabe gibt es eine Bastelanleitung für eine Blume oder Brosche aus Stoff. Folgende Materialien werden benötigt: 1 Filzkreis mit ca. 6 cm Durchmesser, 6 bis 8 Stoffkreise mit ca. 6 cm Durchmesser (nach Belieben), 1 Knopf, Nadel und Faden, Schere.
Weiterlesen: Bastelanleitung für eine Blume oder Brosche aus Stoff
Serie "Ausgezeichnete Schätze": Das immaterielle Kulturerbe – Darstellende Künste
In der Serie "Ausgezeichnete Schätze" geht es in der aktuellen BRAUCHma!-Ausgabe (Nr. 269) um die darstellenden Künste im immateriellen Kulturerbe. Nicht unerwähnt bleiben soll hierbei, dass die Österreichische Volkstanzbewegung an sich, die sich in der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz mit Sitz in Wien als wichtige Interessensgemeinschaft, als Zentrum der pflegerischen Bestrebungen und Forschung etabliert hat, selbst von der UNESCO die Auszeichnung zum immateriellen Kulturerbe erhalten hat.
Weiterlesen: Serie "Ausgezeichnete Schätze": Das immaterielle Kulturerbe – Darstellende Künste
Zirbenholz und Federkiel
Eine Studienfahrt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich führte eine Gruppe ins Salzburger Land. Ziel waren zwei Kunsthandwerksbetriebe, die ausschließlich Naturprodukte auf unterschiedliche Art verarbeiten.
Der Bund der Heimat- und Trachtenverbände Österreich tagte in Oberösterreich
Vom 2. bis 4. Oktober 2015 hielt der Bund der Heimat- und Trachtenverbände Österreich seine jährliche Bundestagung mit Generalversammlung im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram ab. Diese Tagung findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt.
Weiterlesen: Der Bund der Heimat- und Trachtenverbände Österreich tagte in Oberösterreich
Gartentipp vom Biogärtner: Es wird ein Wein sein ...
Saftig-süße Trauben – und das wie im Schlaraffenland, direkt vorm Fenster oder auf dem Balkon. Weintrauben sind in den letzten Jahren wieder als Tafeltraube bei den Gartlerinnen und Gartlern beliebt geworden. Vor allem deshalb, weil viele neue krankheitsresistente Züchtungen auf den Markt gekommen sind. Sie kann man problemlos – ohne jegliches Spritzen – kultivieren, weiß der ORF-Biogärtner Karl Ploberger.
Weiterlesen: Gartentipp vom Biogärtner: Es wird ein Wein sein...