Der Bartbinder
Der Gamsbart ist vielen Menschen ein Begriff. Dass Bärte auch aus den Haaren anderer Wildtiere gefertigt werden, ist nicht so bekannt. Albert und Gertraud Schörkhuber aus Maria Neustift haben vor zwölf Jahren begonnen, Wildbärte zu binden. Angefangen wurde mit einem Dachsbart, seither ist die Liebe zu den Dachsbärten ungebrochen.
Energiesparen mit der optimalen Gebäudehülle
Auch in der aktuellen Ausgabe von BRAUCHma! (Heft 266) gibt es einen Beitrag rund ums Energiesparen. Baumeisterin Marcella Stump erklärt, wie Kosten durch eine optimale Gebäudehülle gesenkt werden können. Durch die Wärmedämmung werden aber nicht nur Heizkosten gesenkt, es wird auch ein behagliches Wohnklima geschaffen.
Zillertaler Landler
In jeder Ausgabe der Zeitschrift "BRAUCHma!" stellen wir einen Volkstanz vor. In der aktuellen Ausgabe ist es der Zillertaler Landler. Dabei handelt es sich um einen Paartanz im Kreis für beliebig viele Paare, Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Offene Fassung. Kurze (trippelnde) Gehschritte, je Viertel ein Schritt.
Die Kleindenkmalpflege
Die Kleindenkmalpflege ist ein besonderes Anliegen des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen OÖ. Am 15. August 2007 wurde im Ebelsberger Schlosspark eine neue Gedenkstätte gesegnet. Hier die Chronologie - von der Entstehung, der Zerstörung und der Restaurierung des Denkmals, das bis 2007 zwischen Bahn und Straße stand und in den Ebelsberger Schlosspark übersiedelt wurde.
Alphörner aus Vorchdorf
Der pensionierte Textilkaufmann Walter Gstettner aus Vorchdorf hat bereits vor 25 Jahren seine Liebe zum Alphornbau entdeckt. Bei einem Musikantenseminar im Schloss Zell an der Pram lernte er einen Alphornbauer aus St. Johann im Pongau kennen. Er war von diesem Instrument so sehr begeistert, dass er den Salzburger einige Male besuchte und auf einem Alphorn spielen durfte. So reifte in ihm die Idee, selbst ein Alphorn zu bauen.