Erdäpfelzeger wie zu Omas Zeiten!
Es gibt sie noch, die Drahtkorbflechter. Allerdings sind es nur mehr einige Idealisten, die dieses alte Handwerk weiter pflegen, damit es nicht ausstirbt. Diese Drahtkörbe, vielen auch als Drahtzeger oder Drahtzöger bekannt, wurden zu Omas Zeiten vorwiegend zum Aufsammeln von Kartoffeln verwendet, deshalb wurden sie auch Erdäpfelzega genannt.
OÖ. Plattlerbewerb 2014
Die Eberstalzeller Schuhplattler und die Volkstanz- und Plattlergruppe Steinerkirchen veranstalten im Oktober gemeinsam den OÖ Plattlerbewerb 2014 im Bauhof in Steinerkirchen an der Traun. Alle Plattlergruppen Oberösterreichs sind eingeladen, an diesem OÖ Landesbewerb teilzunehmen. Wie in den vergangenen Jahren sind natürlich auch auswärtige Gruppen gern gesehen und herzlich willkommen.
Termin: Samstag, 18. Oktober 2014 ab 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: Bauhof Stein-Zell Sportstraße 6, 4652 Steinerkichen an der Traun
Eine große Bühne für Oberösterreichs Volkskultur
Es war ein Fest! Ein Wochenende lang wurde im September in Herzogsdorf gesungen, getanzt, musiziert und gefeiert. Die oberösterreichische Volkskultur hat sich in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert, voll lebendiger Freude und herzlicher Ausstrahlung. Tausende Menschen sind in das Mühlviertel gekommen, um sich überraschen zu lassen, was die Volkskultur in unserem Land zu bieten hat: junge Mundart, und alte Spruchweisheiten, das war die Bandbreite, die es zu erleben und bestaunen gab.
Weiterlesen: Eine große Bühne für Oberösterreichs Volkskultur
Weihnachten im Oktober – Konsum contra Brauchtum
Das aktuelle Brauchtumsthema „Weihnachten schon im Oktober – Konsum contra Brauchtum“ bietet am Dienstag, den 21. Oktober 2014, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum Thalheim bei Wels den passenden Raum für spannende Diskussionen.
Weiterlesen: Weihnachten im Oktober – Konsum contra Brauchtum
Wetter: Warum Fehlprognosen immer seltener werden
Die Akademie für Bildung und Volkskultur in der Reihe „Volkskultur im Gespräch“ lädt am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 um 19.00 Uhr zu dem spannenden meteorologischen Vortrag „Warum Fehlprognosen immer seltener werden – Ein ganz normaler Arbeitstag eines Vorhersagemeteorologen“ mit Mag. Alexander Ohms ein. Die Veranstaltung findet im Haus der Volkskultur statt.
Weiterlesen: Wetter: Warum Fehlprognosen immer seltener werden