Rettung für ein Salettl aus dem Jahr 1881
Für das Salettl von Passau-Mariahilf schien nach 130 Jahren das Ende gekommen. Denn als 1976 das Wirtshaus an der Straße nach Schärding geschlossen wurde, brauchte man auch keinen Tanzsaal mehr. Das modrige Salettl, zuletzt nur mehr Schupfen für Brennholz, war dem Besitzer im Weg. Ein Stützgerüst bewahrte es ein paar Jahre gerade noch vor dem Einsturz. Bis sich das Freilichtmuseum Finsterau erbarmte.
LANDLERISCH - Eine Ausstellung in acht Takten
"Des landlerisch Tanzn, kann ned a jeda, i kanns selba ned gscheit, owa meine Brüada!" So lautet ein Vierzeiler, der oft und gerne beim Landlertanzen gesungen wird. Die Rieder Museumsnacht und die Sommer-Ausstellung stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen dieses Tanzes.
Neu in BRAUCHma!: Der Gartl-Kalender vom Biogärtner
In der Zeitschrift BRAUCHma! gibt es seit der Ausgabe 264 eine neue Rubrik: Der Gartl-Kalender vom Biogärtner Karl Ploberger. Für jedes Monat gibt es Tipps, was aktuell zu tun ist - unterteilt in Garten, Balkon und Zimmer.
Weiterlesen: Neu in BRAUCHma!: Der Gartl-Kalender vom Biogärtner
Der Zwirnknopf – altes Handwerk neu belebt
Sabine Krump ist eine der letzten Zwirnknopfmacherinnen in Österreich und sie liebt es, in Bandeln zu kramen, Knöpfe zu fühlen, mit Nadel und Faden zu arbeiten und ihr Wissen weiterzugeben. Sie schreibt mittlerweile Bücher und ist mit ihren Zwirnknöpfen bis nach Bayern bekannt.
Sommerakademie "Volkskultur als Dialog"
Die Sommerakademie ist eine Diskussionsplattform, die sowohl den praktischen als auch den theoretischen Zugang zur Volkskultur zu hinterfragen und zu überprüfen versucht. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, das breite Betätigungsfeld der Volkskultur zu reflektieren und Brücken zu schlagen zwischen jenen, die Volkskultur leben, und jenen, die sich wissenschaftlich damit beschäftigen. Denn Volkskultur ist ein lebendiger Dialog zur Selbstvergewisserung unserer modernen Lebenswelt.