Beschwingte und fröhliche Kindertanzleiterausbildung
Beschwingt und fröhlich ging es bei der Kindertanzleiterausbildung „Modul 1A“ mit dem Motto "Wurzeln für unsere Kinder" am 8. März 2014 im Vereinslokal des Trachtenvereins d’Waldhörnler in Vöcklabruck zu.
6 Lehrer und 4 aktive Kindertanzleiter aus dem Verband der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreich und Salzkammergut erweiterten ihr Können mit Tänze und Spiele für Kinder und Jugendliche.
Gerüstet mit neuen Tänzen, die sie gleich einmal ausprobieren wollen, fuhren die Teilnehmer nach einem lustigen Tag nach Hause. Alle freuen sich schon auf den Fortsetzungskurs „Modul 1B“ am 22. November 2014.
Elfriede Schweikardt und Heidi Höniges
Jahreshauptversammlung am 1. März
Mit rund 140 Teilnehmern hat am 1. März im Gasthaus Seimayr in Linz die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Oberösterreich stattgefunden. Die Bedeutung der Pflege von Brauchtum, Volkstanz und Volksmusik stand einmal mehr in Mittelpunkt.
Auch die Unterhaltung kam bei der Veranstaltung nicht zu kurz. So zeigte etwa die neu zum Verband beigetretene Kindervolkstanzgruppe Hirschbach im Mühlkreis mehrere Tänze. Die rund 20 Kinder zwischen drei und 14 Jahren ernteten daraufhin großen Applaus. Einmal mehr wurde die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit im Landesverband betont. Neben den zahlreichen Gästen aus Oberösterreich besuchten auch „Trachtler“ aus dem benachbarten Bayern die Veranstaltung und wiesen auf die Bedeutung des Miteinanders in der Pflege von Brauchtum, Volkstanz und Volksmusik hin.
Als Ehrengäste fanden sich unter anderem Landtagsabgeordnete Johanna Priglinger (ÖVP), Landtagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Naderer (SPÖ), der 3. Landtagspräsident Adalbert Kramer (FPÖ), Gemeinderat Johannes Eichinger-Wimmer (SPÖ) und die Linzer Gemeinderätin Veronika Leibetseder (ÖVP) ein. Kons. Rudolf Birnbaumer wurde erneut einstimmig zum Obmann gewählt. Gemeinderat Eichinger-Wimmer bot einen Überraschungsauftritt auf der Mundharmonika – er spielte das Stück „Linzerische Buam“. Peutlberger-Naderer präsentierte ihre Europa-Tracht.
![]() |
![]() |
Hier geht es zur gesamten Fotogalerie der Jahreshauptversammlung: Jahreshauptversammlung 2014
Reise nach Galizien & Bukowina - Das Erbe der K&K Monarchie inklusive Moldauklöster und Krakau
Termine:
15.04. bis 22.04.2014
15.07. bis 22.07.2014
Reiseroute:
OÖ – Wien – Krakau – Przemysl – Lemberg – Tschernowitz – Kamyanets – Podolsky –
Moldauklöster – Suceava – Iasi – Wien – OÖ
Vor hundert Jahren begann eine kriegerische Auseinandersetzung, die die Welt von Grund
auf veränderte. Jahrhundertealte Monarchien stürzten, neue Staaten entstanden und die
Grundlagen für den nächsten großen Krieg wurden gelegt.
Begeben Sie sich mit uns in jene Gebiete der K&K. Monarchie, in denen das Schicksal Europas
und seiner „Alten Mächte“ mitentschieden wurde.
Reiseprogramm als PDF
Buchung und Information: www.kuoni.at
Kuoni Linz, Hauptplatz 14, 4020 Linz
T +43 (0)732 77 13 01, F +43 (0)732 77 13 01 - 5219, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendschutz
Seit 1. November 2013 haben wir ein angepasstes OÖ. Jugendschutzgesetz!
Die wesentlichen Änderungen betreffen:
- Eine noch stärkere Übertragung der Verantwortung auf die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
- Begleitpersonen müssen künftig eine schriftliche Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten mitführen.
Ausgenommen sind Aufsichtspersonen von Jugendorganisationen die dem Landesjugendbeirat angehören.
- Es wird künftig mehr Testkäufe in Geschäften geben.
- Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist der Erwerb und Konsum von Tabakwaren und alkoholischen Getränken verboten.
- Jugendlichen ab vollendetem 16. Lebensjahr ist der Erwerb und Konsum von gebrannten alkoholischen Getränken, auch in Form von Mischgetränken verboten.
- Im Zweifelsfall müssen Jugendliche ihr Alter mit einer amtlichen Bescheinigung (Lichtbildausweis,...) nachweisen.
- Übertretungen werden mit bis zu € 7.000,00 bestraft.
Geblieben sind die Ausgehzeiten:
- bis zum vollendeten 14. Lebensjahr von 5 bis 22 Uhr.
- ab vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendetem 16. Lebensjahr von 5 bis 24 Uhr.
- ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ohne zeitliche Begrenzung.
- in Begleitung einer Aufsichtsperson bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ohne zeitliche Begrenzung.
Infomaterial und Broschüren auf www.jugendschutz-ooe.at!
Tanzakademie 2014
Die Tanzakademie bietet auch heuer wieder den Zertifikatslehrgang zum Volkstanzleiter an. Mit diesem Lehrgang, der in drei in sich aufbauenden Modulen angeboten wird, erwerben Sie sich wertvolles Wissen auf dem Gebiet des Volkstanzes.
Die Termine der drei Module stehen bereits fest:
Modul 1: 17. - 19. Jänner 2014 in der Berufsschule Kremsmünster
Modul 2: 14. - 16. März 2014 in der Berufsschule Kremsmünster
Modul 3: 9. - 16. August 2014 am Turnersee in Kärnten
Kosten:
Winter- und Frühjahrsseminar (Modul 1 u. Modul 2) je € 120,00
Sommerseminar (Modul 3) € 150,00
Die Kosten enthalten jeweil die Kursgebühr und die Kursunterlagen. Die Unterkünfte werden organisiert, sind jedoch von jedem Teilnehmer vor Ort selbst zu bezahlen.
Anmeldungen richten Sie an das Büro der
Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich
Bethlehemstraße 1c
4020 Linz
Tel.: 0732/781166
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder direkt an
Günter Stieger
Siedlerweg 10
4650 Edt
Tel.: 07245/31248
Mobil: 0664/73301866
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!