Die Enstehung der Trachtenvereine - ein Blick zurück
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand im bayerischen Raum das Trachtenvereinswesen. Es erfreute sich großer Beliebtheit und verbreitete sich rasch. Zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert erreichte diese Idee auch Österreich. Die ersten Trachtenvereine wurden gegründet, breiteten sich rasch im ganzen Land aus und erfuhren so in der Zwischenkriegszeit einen großen Aufschwung.
Weiterlesen: Die Enstehung der Trachtenvereine - ein Blick zurück
70 Jahre Heimat- und Trachtenvereine OÖ.
Im Jahre 1901 wurde in Oberösterreich der erste Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein „D’ Steyrthaler“ in Steyr nach Vorbild der bayerischen Vereine gegründet. 1929 konnten bereits 42 Vereine in Oberösterreich nachgewiesen werden. Zu ihren Aufgaben zählte seit den Anfängen die „Erhaltung der Sitten und Gebräuche, echter Originaltrachten, die Pflege der Alm-, Volks-Lieder und Tänze in den deutschen Alpenländern und die Förderung von Geselligkeit und Tourismus.“ In der wechselvollen Geschichte konnte sich die Idee der Trachtenvereine trotz massiver Einschränkungen auch über den Zweiten Weltkrieg retten.
Der Schuster der Goiserer
Der Goiserer Schuh hat Geschichte und Tradition, kann erzählen von der Heimat und der Welt und verkörpert erlesene Handwerkskunst und Qualität. Der Goiserer, Handwerkskunst seit mehr als 140 Jahren. Bereits Kaiser Franz Joseph ließ sich einen Goiserer anmessen, und der Hofstaat in Wien trug den Goiserer in die ganze Welt.
Die Frühlingsausgabe von BRAUCHma! ist da!
Die Frühlings-Ausgabe von BRAUCHma! ist bei Ihren Abonnennten eingelangt! Vieles dreht sich in dieser Ausgabe um die Bräuche in dieser Zeit. So wird etwa der Osterbrauch näher betrachtet. Auf dem Hochlecken will ein Palmbuschen hoch hinaus, und im Bereich "handarbeit" werden Osterhasen genäht. In der Rubrik "Goldenes Handwerk" stellen wir den "Schuster der Goiserer vor".
Das Leben des Martin von Tours
Unter anderem um das Leben Martin von Tours geht es in den aktuellen BRAUCHma!-Ausgaben. In drei aufeinanderfolgenden Berichten wird das Leben des "Heiligen Martin" erläutert und betrachtet. Martin von Tours ist einer der populärsten Heiligen der Gegenwart, und die Feierlichkeiten rund um seinen Gedenktag am 11. November sind mit vielen Bräuchen verbunden.